Das ArmbrustschĂŒtzenfest vollzieht sich 2-mal im Jahr: an dem 4. Sonntag im Mai und an dem 14. August.
Am Wettkampf nehmen 24 SchĂŒtzen teil, 8 fĂŒr jeden Stadtteil, in welchem Massa Marittima seit der GrĂŒndung der Freien Gemeinde eingeteilt ist.
Dem Kampf geht ein feierlicher, lebendiger und farbenprĂ€chtiger Umzug voraus, der aus ĂŒber 150 Personen, die treue Nachbildungen der mittelalterlichen Kleidung tragen, zusammengesetzt ist. Der Umzug marschiert durch die StraĂen der Stadt, bis er an dem Domplatz ankommt, der im 2. Jahrhundert entstand und ein wunderschöner Rahmen fĂŒr den Wettkampf darbietet.
Nach der VorfĂŒhrung der einzigartigen Fahnenschwenker, die ihre Fahnen mit eleganter Phantasie bewegen, beginnt der eigentliche Wettkampf.
Die Pfeile werden durch die antike italienische Armbrust geschleudert, die nach einer treuen Nachbildung von denen im â400 gebaut sind.
Nachdem der ArmbrustschĂŒtze die eigene Waffe mit dem âgirelloâ oder âmartinettoâ bespannt hat, nimmt er auf der SchieĂbank Platz und schieĂt seinen Pfeil gegen die SchieĂscheibe, der sogenannte âcornioloâ, die in einer Entfernung von 36m hĂ€ngt.
Die SchieĂscheibe ist ein stumpfkegeliges HolzstĂŒck mit einem Durchmesser von 42cm, das 13cm weit aus einer kreisförmigen Basis im Mittelpunkt des Gerfalken hervorragt, der ebenfalls aus schwarzbemaltem Holz besteht und ein Durchmesser von 45cm hat. Der Wettkampf wird von dem SchĂŒtze gewonnen, dessen Pfeil dem Zentrum des âcornioloâ am nĂ€chsten liegt.  Er gewinnt einen symbolischen Goldpfeil und sein Stadtteil ein âdrappelloneâ (groĂes Tuch) aus bemalter Seide.